Safran, im lateinischen "Crocus sativus" genannt, ist eine Krokusart. Der Ursprung des Safrans ist laut Aufzeichnungen das Himalaya- Gebiet. Schon zu Zeiten der Römer unter dem Herrscher Julius Cäsars wurden die Speisen mit Safran gewürzt. Sie mischten es auch in ihr Badewasser, da sie glaubten es habe eine aphrodisierende Wirkung auf Körper und Geist.
Die Bearbeitung des Safran-Feldes erfolgte ausschließlich ohne Spritzmittel oder chemische Substanzen, also rein auf biologischer Basis. Geerntet wird Safran von Ende September bis Mitte November.
Qualitätsvorteile des Weinviertler Safrans:
- Geruchs- und Geschmacksintensiver
- Alles auf biologischer Basis ohne jegliche Spriztmittel
- Qualität erkennbar durch lange, dicke Fäden mit tiefroter Farbe
- Kein Safranpulver, da am Weltmarkt dadurch viel mit Kurkuma, Gelbwurz, Färberdistel gefälscht und gestreckt wird
- Die Königsblüte wird bei der Ernte gepflückt (6 Fäden anstatt von 3) und steht für die höchste Qualitätsstufe, auch "Sargol" genannt
Zum Würzen wird empfohlen, die gemörserten Fäden ziemlich zuletzt, bevor die Speise fertiggekocht is, zu vermengen bzw. einzurühren. Viele Speisen eignen sich hervorragend mit Safran und dem aromatisch herb-würzigen Geschmack.
Verwendung: | Backen, Dips, Pestos & Marinaden, Geflügel, Nudeln & Pasta, Reisgerichte, Saucen |
Gütesiegel: | kbA - kontrolliert biologischer Anbau |
Produkteigenschaften: | Vegan, Vegetarisch |
Geschmack: | Herb, Pikant / Mild-scharf |
Ursprung: | Österreich |
Beschaffenheit: | Naturbelassen |
Frei von: | Geschmacksverstärkern, Gluten, Hefe, Künstlichen Aromen, Künstlichen Farbstoffen |
*******
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Schneller Versand,Top Qualität,seriöser Händler,jederzeit gerne wieder.
War diese Bewertung für Sie hilfreich? (1) (0)